IGM Expertisen:
Was zeichnet Formaldehyd aus?
Genaueres zu Formaldehyd
Was ist Formaldehyd?
Formaldehyd (bzw. Methanal) ist eine farblose Substanz, die bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt. Das gesundheitsschädliches Gas gehört zu den chemischen Verbindungen der Aldehyde und zeichnet sich vor allem durch seinen stechenden und säuerlichen Geruch aus, welcher bereits bei einer geringen Konzentration wahrnehmbar ist. Die Substanz wirkt keimtötend, konservierend und desinfizierend und ist in zahlreichen Produkten aus dem Alltag enthalten. (1) Formaldehyd entsteht außerdem in geringen Mengen im Stoffwechsel von Menschen, Tieren und Pflanzen als Zwischenprodukt. (2)
Der Name Formaldehyd leitet sich von dem lateinischen Wort formica ab, was übersetzt Ameise bedeutet. Methanal ist das zur Ameisensäure (Methansäure) gehörige Aldehyd. (3)
Wo ist Formaldehyd enthalten?
Aufgrund seiner keimtötenden und konservierenden Eigenschaften ist Formaldehyd in vielen alltäglichen Verbraucherprodukten enthalten, aber auch in vielen Bauprodukten:
▸ als Klebstoffbestandteil in Holzwerkstoffen (z.B. Bauprodukten und Möbeln)
▸ in Bodenbelägen
▸ Kosmetikartikeln
▸ Farben, Lacken
▸ Desinfektionsmitteln
▸ Polituren
▸ Teppichen (4)
Besonderheiten an Formaldehyd
Der Fokus bei der Formaldehyd Emission ist die Herstellung von Spanplatten. Für die Herstellung der Platten werden getrocknete Holzspähne mit einem Leimharz versetzt und bei höherer Temperatur zu einer Platte gepreßt. (5)
In 90 Prozent aller Spanplatten- Produktionen werden dazu formaldehydhaltige Kunstharze verwendet, welche mit den Holzspänen keine dauerhafte Verbindung eingehen. (6)
Diese wurden so häufig verwendet, da es sich hierbei um kostengünstige und einfach zu verarbeitende Harnstoff Formaldehydharze handelt. (7)
Da diese Verbindungen sich lösen, kann Formaldehyd aus den Spanplatten ausgasen und die Raumluft belasten. Das Gas entweicht überwiegend an den Stellen, die nicht furniert, verklebt oder zusätzlich geschützt sind, wie etwa an Sägeschnitten oder aus Bohrlöchern.
Das Besondere: Formaldehyd kann bis zu 20 Jahre ununterbrochen aus den Spanplatten ausgasen und die Raumluft belasten. (8) Für eine Begrenzung der Formaldehyd Emission aus Spanplatten wurde daher vom Institut für Bautechnik eine allgemeine Formaldehyd Richtlinie (IfBt 1980) erstellt. (9)
Wie gefährlich ist Formaldehyd?
Methanal ist ab einer Konzentration von 30 Millilitern pro Kubikmeter in der Luft lebensgefährlich und begünstigt unter anderem eine vermehrte Zellteilung, sowie das Wachsen von Krebsgeschwüren im menschlichen Körper. So kann Formaldehyd beispielsweise Krebs in der Nasenhöhle oder im Rachenraum auslösen. (10) Formaldehyd kann aufgrund seiner toxischen Eigenschaften auch Kopfschmerzen, Asthma, Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. (11)
Anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen an Tieren und Menschen stufte die EU Formaldehyd im Jahr 2014 in der zweithöchsten Kategorie 1B als krebserregend ein.
Sollten Sie innerhalb Ihrer Wohnung einen säuerlich, stechenden Geruch feststellen, ist es sinnvoll, eine Messung durchführen zu lassen.
Quellenverzeichnis
1. Chemie.de: Formaldehyd
2. my-lab.com: Formaldehyd – Alle Infos zum Schadstoff
3. lgl.bayern.de: Formaldehyd
4. Nachhaltigleben.ch: Formaldehyd in Haushaltsprodukten, Kosmetik oder Möbel
5. dserver.bundestag.de: Unterricht durch die Bundesregierung; Formaldehyd
6. elternwissen.com: Gesunde Möbel: Verbannen Sie Formaldehyd aus der Wohnung
7. dserver.bundestag.de: Unterricht durch die Bundesregierung; Formaldehyd
8. elternwissen.com: Gesunde Möbel: Verbannen Sie Formaldehyd aus der Wohnung
9. dserver.bundestag.de: Unterricht durch die Bundesregierung; Formaldehyd
10. Ebd.
11. Allum.de: Gesundheitsrisiken Formaldehyd (2018)