IGM Expertisen: Asbest

Warning Asbestos by AI     Asbestentsorgung (asbestos disposal)     Asbestsanierung (asbestos remediation) Gesundheitsrisiko

Genaueres zu Asbest

Was genau ist Asbest?

Created with Sketch.

Der Begriff Asbest steht für eine Gruppe sehr beständiger, hochgefährlicher und nicht brennbarer Minerale mit faseriger Struktur. (1) Die Fasern erreichen dabei einen Durchmesser von bis zu 2 Mikrometern, wobei 1 Mikrometer einem Tausendstel Millimeter entspricht. (2) Dabei unterscheidet man hauptsächlich zwischen Chrysotil und Amphibol, wobei Chrysotil (Weißasbest) in 90 Prozent der Asbestprodukte vorkommt. (3)

 

Asbest ist der älteste verwendete Faserstoff und wird bis heute ausschließlich aus natürlichen Mineralvorkommen gewonnen. Dabei wird das Gestein in großen Mahlwerken zerbrochen, wodurch die Asbestadern freigelegt werden. Die einzelnen Fasern werden in verschiedenen Stufen ausgesiebt und nach Längenklassen getrennt. Die gewonnen Asbestfasern werden dann weiter verarbeitet. (4)


Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wurde Asbest in einer Vielzahl von Baustoffen verarbeitet und ist nach wie vor ein aktuelles Problem bei der Modernisierung bzw. beim Rückbau von Altbauten. (5)

Weshalb wurde Asbest so häufig verbaut?

Created with Sketch.

Das Wort Asbest stammt von dem altgriechischen Wort „asbestos“ und bedeutet so viel wie „langlebig“. So deutet der Name schon auf eine der Eigenschaften hin, für die Asbest als Baustoff bekannt ist. Asbest wurde lange Zeit als Werkstoff in der Industrie und im Baugewerbe verwendet, was vor allem an den vielen positiven Eigenschaften liegt, welche Asbest mit sich bringt:

 

 

▸ Beständig gegen Hitze (bis zu ca. 1000°C)

▸ Beständig gegen schwache Säuren bzw. Chemikalien

▸ Beständig gegen Fäulnis und Korrosion

▸ Nicht Entflammbar 

▸ Geringe elektrische Leitfähigkeit  

▸ Geringe Wärmeleitfähigkeit 

▸ Gut mischbar mit Zement

▸ Hervorragende Isolierfähigkeit (6)

In welchen Bereichen ist Asbest vorzufinden?

Created with Sketch.

Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften eignete sich Asbest gut als Baustoff, weshalb es zum Großteil in Dach- und Fassadenplatten verbaut wurde, aber auch in anderen Teilen von Häusern und Wohnungen: (7)

 

▸ Öfen und Kamine: Die Dichtungs­schnüre in alten Ofentüren und Brandklappen bestanden über­wiegend aus Asbest 

▸ Wand­platten: In Ost und West wurden asbesthaltige Leicht­bauplatten verbaut

▸ Auch Materialien wie Putze, Spachtelmassen, Fliesen­kleber enthielten asbesthaltige  Zusätze

▸ Asbestzement: Aus diesem Material haben Eternit und andere Faserzement­hersteller besonders vielfältige Produkte hergestellt. Wegen ihrer Lang­lebig­keit sind sie immer noch oft zu finden. Die Palette reicht von Blumenkästen über Abwasser­rohre bis zu Fens­terbrettern. Am meisten verbreitet sind die gewellten Dach­abdeckungen und große und kleine Platten an den Fassaden

▸ Hitze­schutz: Auch hinter Öfen und Heizungen oder in Koch­nischen sind früher hitze­beständige Pappen mit hohem As­best­gehalt befestigt worden (8)

▸ Spritzasbest: (Weichasbest, schwach gebundener Asbest), welcher hauptsächlich bei Stahlskelettbauten verwendet wurde, wie z.B. beim Word Trade Center

▸ Asbesthaltige Bodenbeläge: zum Beispiel Asbesthartfliesen, welche auf Asphalt angefertigt wurden. Oftmals sind diese sehr brüchig und spröde (9)

 

Auch heute finden sich zahlreiche asbesthaltige Spachtel, Kleber, Mörtel oder Putze, welche ungeheure Fasermengen freisetzen können. (10)


   

Unterscheidung Asbest

Created with Sketch.

Um die Gefährlichkeit von Asbest einstufen zu können, ist zunächst eine Unterscheidung zwischen schwach gebundenen und fest gebundenen Asbestprodukten notwendig. 

 

Bei schwach gebundenen Asbestprodukten ist das Gefahrenpotenzial deutlich höher. Sobald die Bindemittel altern, reichen bereits leichte Erschütterungen oder Luftströmungen, um Asbestfasern freizusetzen. (11) Natürliche Abnutzungsprozesse reichen ebenfalls aus, damit sich Asbestfasern lösen. (12) Schwach gebundener Asbest ist beispielsweise in Spritzasbest vorzufinden, aber auch in Leichtbauplatten, Leichtmörtelputze, Bodenbelägen, Heizkesseln, Heizkörpernischen und Nachtspeicheröfen. 

 

Bei fest gebundenen Asbestprodukten, wie zum Beispiel Asbestzement, ist das Gefahrenpotential niedriger, aber dennoch gegeben. Asbestzement wurde beispielsweise für Fensterbänke, Blumenkästen, Rohre, Kabelkanäle und Dach- bzw. Fassadenplatten verwendet. Gefahr entsteht, sobald Gebäude oder Teile eines Gebäudes abgerissen werden oder Asbesthaltige Produkte durch eine unsachgemäße Bearbeitung (sei es durch Anbohren, Zerschlagen, Schleifen oder Sägen) Fasern freisetzen können. (13) Aber auch durch Witterung oder durch thermische Bedingungen können sich Asbestfasern lösen. (14) 


   

Wie gefährlich ist Asbest?

Created with Sketch.

Asbest gilt als extrem krebserregend. Sobald sich Asbestfasern lösen, können diese bei der Einatmung in die Lunge gelangen und eine Asbestose auslösen, wodurch das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, signifikant steigt. (15) Es können aber auch Tumore im Kehlkopf, Rippenfell und in anderen Organen entstehen. 

 

Die meisten Berufskrankheiten mit Todesfolge werden auch heute noch durch Asbest verursacht. Laut einer Studie des Nationalen Asbestprofil Deutschland sind auch im Jahr 2017 63 % aller Berufskrankheiten mit anschließendem Todesfall auf Asbest zurückzuführen. Von 1994 bis 2017 wurden über 34.000 Todesfälle als Folge einer asbestbedingten Berufskrankheit gezählt. (16)

 

Was ist bei Asbest außerdem zu beachten?

Created with Sketch.

Vielen Bewohner sind sich gar nicht bewusst, dass asbesthaltige Produkte in ihrem Haushalt vorzufinden sind. Zwar stellen festgebundene Asbestbauteile meistens keine Gefahr dar, dennoch kann es bei einer versehentlichen Beschädigung (zum Beispiel durch Heimwerkarbeiten) durchaus zu einer Freisetzung der gefährlichen Fasern kommen. 

Wurde Ihr Haus noch vor dem Jahr 1993 errichtet und seitdem nicht umfassend restauriert, können Sie davon ausgehen, dass sich asbesthaltige Produkte irgendwo im Gebäude befinden (beispielsweise in Form von Dachplatten oder als Bodenbelag). (17)


Sollte ein Asbestverdacht bestehen, ist es ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und eine Asbestmessung durchführen zu lassen. Um eine Messung zu bestellen, klicken Sie hier.

Vorbeugen durch Asbesttest und Asbestgutachten?

Created with Sketch.

Asbest in Gebäuden stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Bezug auf Asbest und Krebs. Ein gründlicher Asbesttest hilft, das Vorhandensein dieses Materials zu erkennen, während ein detailliertes Asbestgutachten Aufschluss über den Zustand und die Notwendigkeit einer Asbestsanierung gibt.

Die Entsorgung von Asbest muss sorgfältig und nach geltenden Asbestvorschriften erfolgen, um eine Verbreitung gefährlicher Fasern zu verhindern. Dabei sind die Kosten für Asbestentfernung und professionelle Asbestsanierung eine wichtige Investition in die Gesundheitssicherheit.

Eine regelmäßige Überprüfung und Asbestrisikobewertung in Gebäuden ist unerlässlich, um langfristige Gesundheitsgefahren zu minimieren und den sicheren Umgang mit Asbest zu gewährleisten.

Die Abbildung (19) links zeigt den Asbestverbrauch in Deutschland an. Obwohl Asbest in Europa offiziell im Jahr 1988 verboten wurde, wurde es bis 1995 weiter verbaut. (18)

Quellenverzeichnis

1. Allum.de: Asbest und künstliche Mineralfasern 
2. Umweltbundesamt.de: Asbest
3. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen – Abfall Asbest (2018)
4. Schadstoffkompass.de: Schadstoff Lexikon; Asbest
5. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen - Abfall Asbest (2018)
6. Chemie.de: Asbest
7. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen - Abfall Asbest (2018)
8. Stiftung Warentest: Asbest – Die versteckte Gefahr (2017)

9. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen – Abfall Asbest (2018)

10. Db-bauzeitung.de: Vom Umgang mit asbesthaltigen Spachteln; Klebern und Putzen (2016)

11. um.baden-wuerttemberg.de: Was tun, wenn Asbest vorhanden ist?
12. Chemie.de: Asbest

13. um.baden-wuerttemberg.de: Was tun, wenn Asbest vorhanden ist?
14. Chemie.de: Asbest
15. Krebsinformationsdienst.de: Asbest: Noch lange ein Krebsrisiko 
16. Verbraucherzentrale.de: Asbest: gefährlich und immer noch aktuell
17. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen - Abfall Asbest (2018)
18. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013
19. Bayerisches Landesamt für Umwelt: UmweltWissen – Abfall Asbest (2018)

Asbesttest und Asbestgutachten beantragen

Sichern Sie Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause mit einem professionellen Asbestgutachten, um verborgenes Asbest zu erkennen und schwere Gesundheitsrisiken wie Asbestose und Lungenkrebs zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine umfassende Asbest-Analyse und Expertenberatung zur Risikominimierung.

Mehr Informationen über Asbest in unserem Kurzvideo:

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Alles wissenswerte über Asbest und andere Gefahrstoffe finden Sie in unserer Mediathek:

Asbesthaltige Dachtplatte

Asbest in Gebäuden

 Asbest bezeichnet eine Familie von Silikaten mit Faserstruktur, die sich gut als Baumaterial eignen, sich jedoch höchst gefährlich auf die Gesundheit auswirken. Der Begriff umfasst sechs chemische und physikalische Typen der Mineralien. 

Mehr Kurzfilme in unserer Videothek

Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.