Allgemeines über VOC
Was ist VOC?
Die Abkürzung „VOC“ (Volatile Organic Compouns) steht für eine Reihe von flüchtigen organischen Verbindungen, deren Gemeinsamkeit ein niedriger Siedepunkt ist. (1) Der Begriff der „Flüchtigkeit“ leitet sich dabei vom „Verflüchtigen“ bzw. „Verdampfen“ eines Stoffes ab. Das bedeutet, dass bereits ein niedriger Siedepunkt bzw. Dampfdruck ausreicht, damit der Stoff gasförmig in die Umgebungsluft übergeht. (2)
Zu den VOCs gehören insgesamt etwa 200 Einzelsubstanzen (3), wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und organische Säuren, aber auch viele Lösemittel, Flüssigbrennstoffe und synthetisch hergestellte Stoffe. (4)
Zu den VOCs können allerdings auch Naturstoffe hinzugehören. Damit ist unter anderem eine Gruppe eigenständiger flüchtiger organischer Verbindungen gemeint, welche von Mikroorganismen wie beispielsweise Pilzen und Bakterien produziert werden können. Hierbei handelt es sich um die sogenannten "MVOC", also den „Microbial Volatile Organic Compounds“. Diese einzelnen Verbindungen sind sehr geruchsaktiv und meistens an ihrem fauligen, erdigen und muffigen Geruch erkennbar. Allerdings kommen diese einzelnen Verbindungen nur in einer geringen Raumluftkonzentration vor. (5)
Wo ist VOC in der Regel vorzufinden?
Flüchtige organische Verbindungen sind in jeder Wohnung zu finden und verdampfen bereits bei Zimmertemperatur aus verschiedenen Materialien und Produkten der Innenausstattung. (6) Für eine VOC Belastung in den Innenräumen gibt es allerdings viele verschiedene Quellen, welche differenziert betrachtet werden müssen. Dazu hilft eine Unterteilung in drei Kategorien:
▸ Gebäudebezogene Quellen
▸ Auf menschliche Aktivität bezogene Quellen
▸ Außenluftbezogene Quellen
Mit Blick auf die gebäudebezogenen Quellen für VOC kommen nahezu alle Materialien in Frage, welche in Gebäuden für den Innenausbau verwendet werden. Dazu gehören:
▸ Wandverkleidungen
▸ Bodenbeläge
▸ Isolationsmateralien
▸ Dichtmassen
▸ Möbel
▸ Farben
▸ Lacke
▸ Lösungsmittel
Vor allem nach einem Neubau, einer Renovierung oder einer Sanierung besteht die Gefahr, dass eine erhöhte VOC Konzentration in der Raumluft vorliegt. Dies ist unter anderem auf den Einsatz von zahlreichen VOC ausgasenden Bauprodukte (wie z.B. Klebstoffe oder Wandfarben) zurückzuführen. (7)
Anhand von menschlichen Aktivitäten wird VOC in Form von Verbraucherprodukten in die Innenräume gebracht. Zu den Produkten gehören:
▸ Reinigungs- und Pflegemittel
▸ Kosmetika
▸ Desinfektionsmittel
▸ Pflanzenschutzmittel
▸ Auch durch Tabakrauch kommt es zu einer VOC Belastung im Innenraum
Blickt man hingegen auf den VOC Eintrag über die Außenluft, so spielt unter anderem der örtliche Straßenverkehr oder der benachbarte Industriebetrieb eine Rolle. (8)
Wie gefährlich ist VOC?
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Flüchtige organische Verbindungen praktisch immer in der Raumluft vorhanden sind. In den meisten Fällen ist die VOC- Raumluftkonzentration allerdings dermaßen gering, dass nicht mit schweren gesundheitsschädigenden Auswirkungen zu rechnen ist. (9)
Dennoch können einzelne VOCs ganz unterschiedliche Wirkungen besitzen. So kann es bei einer höheren VOC- Belastung zu einer Reizung der Schleimhäute und der Atemwege, der Augen und der Haut, sowie zu Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit führen. (10) Es können allerdings auch akute Langzeitwirkungen, wie z.B. eine Schädigung des Nervensystems und Allergie auslösende- bzw. verstärkende Eigenschaften entstehen. Im schlimmsten Fall können manche dieser Stoffe Krebs erzeugen, das Erbgut schädigen oder die Fortpflanzung beeinträchtigen. Solche Symptome werden grundsätzlich unter dem Begriff SBS (Sick Building Syndrome = Gebäudebedingtes Krankheitssyndrom) zusammengefasst. (11) Durch eine zu hohe VOC- Belastung werden vor allem Kinder gefährdet. (12)
Aufgrund der stofflichen Vielfalt von VOC erweist sich eine gesundheitliche Bewertung meist als schwierig. Hinzu kommt, dass sich das typische VOC-Spektrum in den letzten Jahren verändert hat und sich ältere Studienergebnisse und Erkenntnisse nicht mit heutigen Vorfällen vergleichen lassen. (13)
Ist VOC umweltschädlich?
Bei manchen Einrichtungsgegenständen und Baustoffen besteht das Risiko, VOCs aufzunehmen und zu speichern. So können beispielsweise Teppiche nicht polare VOCs, wie beispielsweise Benzol und Benzol-Abkömmlinge, Benzin, chlororganische Lösemittel, Terpene usw. gut binden. Rigips-Bauplatten sind hingegen in der Lage, hoch polare VOCS wie beispielsweise Ketone, Essigsäureester und Alkohole effektiv zu speichern. (14)
Doch nicht nur in den Inneneinrichtungen bleiben VOCS gespeichert. So können sich VOCs beispielsweise während des Trocknens aus einer Beschichtung verflüchtigen und in die Luft aufsteigen. In der Atmosphäre werden flüchtige organische Verbindungen erst nach Stunden bzw. Tagen abgebaut, (15), sodass sie sich mit anderen Chemikalien (wie z.B. Stickstoffoxid und Schwefel aus der Industrie Emissionen) vermischen können. Gemeinsam mit anderen Schadstoffen reagieren VOCs, in Gegenwart von Sonnenlicht, zu bodennahem Ozon. (16)
Eine zu hohe Konzentration von bodennahen Ozon kann sich beim Menschen gesundheitsschädigend auswirken. So können Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma entstehen. Neben dem menschlichen Körper wird auch die Vegetation vom Ozongehalt betroffen. So werden ganze landwirtschaftliche Felder und Wälder beschädigt, indem das Ozon sich mit Feinstaubpartikeln aus der Luft vermischt und Smog bildet. (17)
Professionelle Beratung
Als akkreditierte Experten für Gefahr- und Schadstoffe helfen wir Ihnen gern auch bei speziellen Anliegen. Kontaktieren Sie uns und schilderen Sie Ihr Problem so genau wie möglich, damit wir Ihnen die bestmöglichste Beratung geben können.
Quellenverzeichnis
1. Umweltbundesamt.de: Flüchtige organische Verbindung
2. Chemie.de: Flüchtige Organische Verbindungen
3. structurae; Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke: Gute Luft für die Kinder
4. Umweltbundesamt.de: Flüchtige organische Verbindung
5. Allum.de: Flüchtige Organische Verbindungen
6. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Flüchtige Organische Verbindungen
7. Institut für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung: Flüchtige Organische Verbindungen (volatile organice compounds, VOC)
8. Ebd.
9. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Flüchtige Organische Verbindungen
10. Allum.de: Flüchtige Organische Verbindungen; Gesundheitsrisiken
11. Umweltbundesamt.de: Sick Building Syndrom
12. structurae; Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke: Gute Luft für die Kinder
13. Allum.de: Flüchtige Organische Verbindungen; Gesundheitsrisiken
14. Allum.de: Flüchtige Organische Verbindungen (VOC)
15. Perspektviven für Umwelt und Gesellschaft: Umweltbundesamt.de: Flüchtige Organische Verbindungen (VOC)
16. Ebd.
17. Ebd.
Mediathek
Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.